Berichte aus Grenzbereichen 2023

Berichte aus Grenzbereichen: Polnisch – Litauisch – Belarusisch

17.  November – 19. November 2023

Das europäischste Land liegt vielleicht ganz im Osten: Der Bahnhof von Minsk trug vier Beschriftungen: polnisch, jiddisch, russisch und belarusisch. Gerade in den Grenzbereichen von Europa überlagern sich durch die Geschichte viele Kulturen. Es ist der litauisch-polnisch-belarusische Raum, an dem auch Deutschland mitgeschrieben hat und eine besondere Verantwortung trägt. Daran knüpft das Europäische Laboratorium mit Berichte aus Grenzbereichen: Polnisch – Litauisch – Belarusisch an.

Zu dem Autorentreffen laden wir Autorinnen und Autoren aus Belarus, Litauen, Polen zu Lesungen und Gesprächen ein. Hier gibt es lebendige Literaturszenen, in denen sich die aktuellen Proteste ausdrücken und die Sprachen begegnen, aber auch historische Brüche und immer wieder neue Grenzverschiebungen und Menschenumsiedlungen.  Wir fragten: Was können Schreibende für die Verständigung über Ländergrenzen hinweg leisten? Literatur ist ein Raum des vielfältigen Denkens und vielstimmigen Sprechens. Ein Raum, der Grenzen auslotet und unterwandert, in dem man eingefahrene Bahnen verlassen kann und sich in die Unsicherheiten des Zwischenlandes begeben kann.

Jetzt, mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, ist das Treffen noch wichtiger geworden. An Orten, wo Argumente und Meinungen über Nationen, Identitäten, Loyalitäten und Grenzen konkurrieren, ist nichts einfach. Und wo alles besonders komplex ist und viele Fragen vorhanden sind, ist es wichtig, über historische Verantwortung zu sprechen. So gibt es jeweils einführende Vorträge zur Geschichte der jeweiligen Gebiete mit ihren vielfältigen Literaturen, Kulturen und Sprachen. Ohne die Vergangenheit ist die Gegenwart nicht zu verstehen. Jahrhundertelang wurden Litauen und Belarus unsichtbar gemacht, indem unter anderem ihre Kulturen, Literaturen und Sprachen unterdrückt wurden. Im Osten Europas treffen die Extreme von nationalistischem Populismus und autoritärem Machtgehabe auf mutige und kreative Impulse, um Brücken zwischen den Kulturen und Nationen zu schaffen, Räume für solidarisches Miteinander, für freies Denken.

Kuratorinnen: Anna Eble, Iryna Herasimovich, Brigitte Labs-Ehlert

Freitag, 17. November 2023, 17.00 Uhr

Einführung Brigitte Labs-Ehlert

Grenzen überschreiten und überschreiben

 

Vortrag Andrei Vazyanau (Belarus/Ukraine/Litauen)

Landkarte der Unsicherheiten: Grenzbereiche von Polen, Litauen, Belarus

 

Lesung Zmicier Vishniou (Belarus)

Anwesenheit. Gedichte

Minsk war die Stadt, in der die Freiheit ihren Anfang nahm

20.00 Uhr

Lesung Michał Książek (Polen)

Straße 816. Eine Wanderung in Polen

Gespräch mit Zmicier Vishniou

 

Konzert Roman Balatel Akkordeon

 

 

Samstag, 18. November 2023, 11.00 Uhr

Vortrag Olaf Kühl

Polen im Kräftefeld der Großmächte – von der polnisch-litauischen Adelsrepublik bis zum russischen Angriffskrieg 2022

 

Lesung Jonas Baeck

Czesław Miłosz, Im Tal der Issa

 

Vortrag Krzysztof Czyżewski (Polen)

Borderline versus Borderland

 

Gespräch mit Olaf Kühl

 

15.00 Uhr

Lesung Krista Birkner

Jan Barszczewski, Szlachcic Zawalnia oder Belarus in fantastischen Geschichten

 

 

Vortrag Iryna Herasimovich (Belarus)

Fliessende Form – Belarus

 

Lesung Marius Ivaškevičius (Litauen)

Beast from the East

 

Lesung Artur Klinau (Belarus)

Acht Tage Revolution

Gespräch Artur Klinau und Marius Ivaškevičius

 

20.00 Uhr

Vortrag Markus Roduner

Der Wandel der Grenzen und der literarischen Vielstimmigkeit in Litauen im 20. Jahrhundert

 

Lesung Aušra Kaziliūnaitė (Litauen)

Gedichte und Auszug aus: The Picture of a Devil

 

Lesung Giedrė Kazlauskaitė (Litauen)

Die Schatzkiste und andere Gedichte

 

 

Gespräch mit Markus Roduner

 

Konzert Adam Pierończyk Saxophon

 

 

Sonntag, 19. Noveber 2023, 11.00 Uhr

Lesung Iryna Herasimovich (Belarus / Schweiz))

Im Dazwischen

 

Einführung Anna Eble

 

Forum: Literarische Verflechtungen und Begegnungen über die Grenzen hinweg

Gesprächsleitung Lara Sielmann

 

Die Beiträge aus dem Polnischen, Belarusischen und Litauischen werden ins Deutsche übersetzt.

Die deutschen Übersetzungen lesen Krista Birkner und Jonas Baeck.

 

Veranstalter

Europäisches Laboratorium e. V.

Alte Torstraße 5, 32816 Schwalenberg

 

Wir danken für die Förderung der Veranstaltung

Kunststiftung NRW, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, LWL Landschaftsverband Westfalen-Lippe

 

In Kooperation mit der Heinrich Böll-Stiftung NRW

 

>> zurück zu Europäisches Laboratorium e.V.

© 2025 Brigitte Labs-Ehlert